Aktuelles

demenz.jpg

Demenz-Risiko: Auch erblich Vorbelastete können dafür etwas tun

Ein gesunder Lebensstil senkt das Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken. Das gilt auch für Menschen, die erblich vorbelastet sind, berichten Forscher der Universität von Exeter (Großbritannien) in der Fachzeitschrift JAMA. Sie teilten knapp 200 000 Menschen im Alter von über 64 Jahren nach ihrem genetischen Profil in fünf Risikogruppen für Demenz ein. Das Ergebnis nach acht Jahren Nachbeobachtung: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport, der Verzicht auf Tabak und ein allenfalls maßvoller Alkoholgenuss hatten bei allen einen günstigen Effekt. Personen mit der größten Erblast verringerten ihr Demenz­risiko so um rund ein Drittel. Es lag dann nur noch knapp über dem allgemeinen Durchschnitt. Im Alltag liefern Demenzerkrankungen von nahen Verwandten Hinweise, dass man erblich vorbelastet sein könnte.

Bildnachweis: istock/Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu


feinstaub.jpg

Forscher haben untersucht, ob Feinstaub in die Plazenta gelangen kann

Kann Feinstaub in die Plazenta gelangen? Das haben sich Forscher der Hasselt Universität in Belgien gefragt. Daher haben sie zehn Nachgeburten von Müttern untersucht, die einer hohen Belastung mit feinsten Rußpartikeln ausgesetzt waren. Und zehn Nachgeburten von Müttern, die nur geringer Rußbelastung ausgesetzt waren. Die ­Forscher wurden fündig: Je größer die Belastung, desto höher war die Anzahl der Rußpartikel in der Plazenta. Bislang nahm man an, dass Feinstaub ledig­lich in die Lunge gelangt. Wie und ob sich überhaupt eine Langzeitbelastung durch Ruß­partikel auf die Gesundheit bei Ungeborenen auswirkt, kann laut der im Fach­blatt Nature veröffentlichten Studie derzeit noch nicht gesagt werden. Dies müsse den Forschern zu­folge weiter untersucht werden.

Bildnachweis: istock/ Prostock-Studio


ernährung.jpg

Schlafmangel macht uns empfänglicher für verlockende Essensgerüche, so Forscher

Her mit Kuchen und Pizza! Nach einer schlaflosen Nacht greifen wir häufiger zu Süßem und Fettigem. Der Schlafmangel macht unser Riechsystem empfänglicher für verlockende Essens­gerüche, sagen Forscher der Northwestern University in Chicago, USA. Sie ließen die Teilnehmer einer Studie nur vier Stunden schlummern. Nach der Testnacht griffen die Kurzschläfer beim Frühstücksbuffet häufiger zu Junkfood als Ausgeschlafene einer Kontrollgruppe. Und sie empfanden Essensgerüche als besonders unwiderstehlich.

Bildnachweis: Thinkstock/iStockphoto


medikamente.jpg

Schlechter Mix: Grapefruit und Medikamente

Bei der Einnahme von Medikamenten sollte man mit dem Verzehr von Grapefruits und Pomelos vorsichtig sein. Die in den Früchten enthaltenen Flavonoide können die Wirkung und Nebenwirkung einiger Arzneien verstärken. Dazu gehören bestimmte Cholesterinsenker, einige Herzmedikamente, Blutdrucksenker, Gerinnungshemmer sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Ihr Apotheker kann Sie dazu beraten.

Bildnachweis: istock/Yasonya


Mikroorganismen.jpg

Eine Studie zeigt, warum ein Apfel am Tag gut für die Gesundheit ist

Auch wenn das fünf Euro fürs Phrasenschwein gibt: Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern. Sagt man. Aber warum nur? Wie nun Forscher der Universität von Graz in einer im Fachblatt Frontiers in Microbiology veröffentlichten Studie herausgefunden haben, liegt das nicht nur an den Vitaminen im Apfel. Vielmehr soll etwas ganz anderes Einfluss auf unsere Gesundheit haben: die über 100 Millionen Bakterien, die sich auf und in ­­einem Apfel finden. Denn diese Mikro­organismen besiedeln den Wissenschaftlern zufolge nach dem Apfelgenuss vorübergehend unseren Darm und halten so eine gesunde Darm­flora aufrecht. Und: Bio-Äpfel schnitten in der Studie ­etwas besser ab. Im Vergleich zu konventionell angebauten Äpfeln haben sie eine vielfälti­gere und ausgewogene Bakterien­­gemeinschaft, so die Forscher.

Bildnachweis: istock/romrodinka


übergewicht.jpg

Eine Studie zeigt: Übergewicht kann bei Vorschulkindern die Gesundheit schädigen

Übergewicht schädigt bereits bei Vorschulkindern die Gesundheit: Vier-bis Sechsjährige, die zu dick sind, haben ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Bluthochdruck wie schlanke Kinder, so eine spanische Studie an fast 1800 Kleinen. Grundsätzlich hatten adipöse Kinder höhere Blutdruckwerte als schlanke. Schafften es moppelige Vierjährige jedoch, bis zum Alter von sechs Jahren abzunehmen, sank ihr Blutdruck wieder auf das Niveau von normalgewichtigen.

Bildnachweis: istock/AGorohov


einstellung.jpg

Eine Studie zeigt, dass auch Gedanken unsere Einstellung beeinflussen können

Nicht nur Erlebnisse, auch Gedanken können unsere Einstellung beeinflussen. Das ergab eine Studie deutscher und US-amerikanischer Forscher. Die Teilnehmer sollten Personen nennen, die sie sehr mögen, und Orte, zu denen sie eine neutrale Haltung haben. Anschließend sollten sie sich vorstellen, wie sie mit ihrer Lieblingsperson an diesem Ort Zeit verbringen. Allein diese Vorstellung weckte positive Gefühle für den Ort. Das zeigte sich auch bei der gleichzeitigen Untersuchung im Magnetresonanztomografen. Bereiche des Gehirns, in denen Informationen und Bewertungen unserer Umwelt gespeichert und verknüpft werden, waren besonders aktiv, schreiben die Forscher im Fachblatt Nature Communications.

Bildnachweis: iStock/Nastia11


energie.jpg

Wissenschaftler finden heraus, dass unser Herz auch bisher unbekannte Eiweiße produziert

Das Herz ist bislang hauptsächlich als Pumporgan bekannt – jetzt konnten Wissenschaftler zeigen, dass es auch winzige, bislang unbekannte Eiweiße produziert, die vermutlich der Energiegewinnung dienen. Wie die Autoren im Fachmagazin Cell schreiben, könnten diese Mikro­­proteine ein Ansatz für neue Formen der Therapie sein. Denn vielen Herz­erkrankungen liegt ein gestörter Energiestoffwechsel zugrunde.

Bildnachweis: iStock/Tomm L.


apothekertipp.jpg

Den Kapselinhalt entleeren und mit einem Glas Wasser schlucken sollte man nur nach Rücksprache mit der Apotheke

Das Problem: Kapsel lässt sich schlecht schlucken. Die Lösung: In vielen Fällen kann man die Kapsel entleeren und den Inhalt mit einem Glas Wasser, oft auch mit Haferschleim oder anderer Nahrung schlucken. Tun Sie das aber nur nach Rücksprache in der Apotheke. Denn bei manchen Präparaten gibt es Probleme, wenn die schützende Hülle fehlt. Die Wirkung kann zu schnell und geballt eintreten, oder die Arznei hilft nicht, weil die Wirkstoffe im Magen zersetzt werden.

Bildnachweis: istock/skynesher


tza.jpg

Nebenwirkung: Einige Antidepressiva schaden Bakterien

Trizyklische Antidepressiva (TZA) zählen zu den ältesten Medikamenten gegen ­Depressionen. Jetzt berichten Forscher über mögliche neue Einsatzmöglichkeiten. Im Versuch konnten Wirkstoffe der TZA-Gruppe bakterielle In­fek­tionen aufhalten. Dazu gehören zwei Arten von Chlamydien-Infektionen. Wie die Wissenschaftler im Online-Journal Life Science Alliance ­­berichten, schädigen die Mittel Bakterien ­indirekt über den Cholesterin-Stoffwechsel. Das könnte den Einsatz von Antibiotika senken.

Bildnachweis: iStock/wavebreak


Finkenburg Apotheke

Die Finkenburg-Apotheke wurde im Winter 1987 im ehemaligen Wohnhaus des Bauernhofs der Familie Onnen in der Finkenburgstrasse in Wittmund eröffnet.

[weiterlesen...]

© 2018 Finkenburg Apotheke